Interessante rechtliche Links zum Thema Freiberufler und Softwareentwickler in Deutschland.
- Junior oder Senior: Die Erfahrung macht den Unterschied.
Was bedeutet es eigentlich, einen Junior- oder Senior-Titel in der Jobbeschreibung stehen zu haben? Hier ein paar der Kriterien, die die Umfrageteilnehmer zur Unterscheidung aufführten: .....
- Der Programmierer als freier Mitarbeiter - was ist rechtlich zu beachten, wem gehört die Software, wer hat das Nutzungsrecht?
Software-Programmierer sind häufig als freie Mitarbeiter, sogenannte Freelancer für ihre Auftraggeber tätig. In der Praxis entstehen in dieser Konstellation oft Rechtstreitigkeiten oder Unsicherheiten über die Frage, wem die Rechte an der vom Freelancer erstellten Software zustehen: dem Auftraggeber oder dem Programmierer? In der Tat gibt es aufgrund der urheberrechtlichen Vorschriften einen wichtigen Unterschied in der Zuordnung der Nutzungsrechte im Vergleich zwischen angestellten und freien Programmierern. .....
- Unterschied zwischen Software-Entwickler und Software-Ingenieur
Softwareentwickler können programmieren, aber können Programmierer auch Software entwickeln? Was unterscheidet einen Softwareentwickler vom Software Engineer? Und sind ein Software Engineer und ein Softwareingenieur das Gleiche? Ein Programmierer überführt eine klar umrissene Problemstellung in ein ausführbares Programm. Ein Softwareentwickler programmiert, kennt sich in der jeweiligen Problemdomäne aus, kann sich diese mit dem Anforderer gemeinsam erarbeiten und hat praktische Erfahrung mit der Entwicklung von langlebig wartbarer Software. Ein Softwareingenieur ist ein Ingenieur, der auch programmiert oder Software entwickelt. Der Softwareingenieur vereint die Positionen Softwarearchitekt, Schreiben von diversen Konzepten, wie Berechtigungs-, Rollen-, Zugriffs-, Datasource-, und weitere Konzepte. Er hat Überblick über die gesamten Anwendung inkl. der Infrastruktur in der die Anwendung eingebunden wird. Er ist jedoch auch Coder/Programmierer und kennt sich in allen Softwareentwicklungs- als auch den Randtechnologien aus. Ein Software Engineer ist ein Softwareentwickler, der Softwareentwicklung als eine eigenständige Ingenieursdisziplin versteht. .....
- Produktivität durch professionelle Zusammenarbeit mit IT-Freelancern
Studie des Forschungsprojektes „Freelancer im Spannungsfeld von Flexibilisierung und Stabilisierung.
Viele Unternehmen setzen heute IT-Freelancer als externe Spezialisten mit großem Selbstverständnis ein – als Experten, Wissensvermittler und als produktive Teammitglieder. Gemischte Projektteams mit IT-Freelancern sind besonders produktiv. Gerade wenn es um innovative Fragestellungen geht, z.B. in der Softwareentwicklung, arbeiten IT-Freelancer eng mit internen Mitarbeitern zusammen. Hierzu votieren die befragten Unternehmensvertreter der FlinK-Studie eindeutig: Die große Mehrheit (88%) hält gemischte Projektteams für produktiver als rein intern besetzte Teams. .....
-
Die Checkliste für Freelancer zum Projektanfang, 13 Tipps, die Ihnen den Einstieg erleichtern
Das sollten Freelancer vor dem Projektstart beachten. .....
-
Entwickler oder Ingenieur? Was Engineering und IT voneinander lernen können
Internet of Things, Smart Homes, vernetzte Mobilität: Aufgrund der zunehmenden Funktionalität elektronischer Geräte und steigender Anforderungen an die Benutzerfreundlichkeit hält Technologie Einzug in immer mehr Bereiche der Produktion. Dadurch verschwimmen zusehends die Grenzen zwischen IT und Engineering – und damit auch die Berufsbilder und Tätigkeitsfelder von Ingenieur:innen und Entwickler:innen. .....
-
Datenschutz – So setzen Sie die DSGVO bei der Zusammenarbeit mit Freelancern um
Verstöße gegen den Datenschutz können teuer werden. In den USA droht Facebook derzeit ein Bußgeld von mehreren Milliarden US-Dollar. Das soziale Netzwerk ging so verantwortungslos mit den Daten seiner Nutzer um, dass sich die britische Firma Cambridge Analytica 2014 und 2015 persönliche Informationen von 87 Millionen Facebook-Usern aneignen konnte. Sie soll damit den US-Wahlkampf 2016 manipuliert haben. .....
-
Freelancer oder Freiberufler? Sind Sie freiberuflich tätig?
Wenn sie freiberufler werden wollen, müssen Sie zunächst herausfinden, ob Sie die Voraussetzungen für die Freiberuflichkeit, also eine selbständige Arbeit als Freiberufler erfüllen. In diesem Artikel geht es um die Möglichkeit einer freiberuflichen Tätigkeit. Dazu müssen Sie zunächst wissen, wo der Unterschied zwischen einer gewerblichen und der freiberuflichen Tätigkeit liegt. Für das Finanzamt ist diese Unterscheidung sehr wichtig - für die Krankenkassen, die Berufsgenossenschaft, die Arbeitsagentur und andere Behörden i.d.R. nicht. Sehr häufig bringen nicht nur Existenzgründer, sondern auch gestandene Unternehmer die Begriffe Freiberufler, Freelancer oder freier Mitarbeiter durcheinander. . .....
-
Scheinselbständigkeit Freiberufler: Scheinselbstständigkeit bei freien Mitarbeitern.
Die Scheinselbstständigkeit spielt auch in der Freelancer Szene eine große Rolle. Viele sogenannte Freie Mitarbeiter üben Tätigkeiten aus, die nach den Kriterien der Rechtsprechung und Behörden eigentlich feste Angestelltenverhältnisse darstellen. Dadurch werden die Pflichten zur Abführung von Versicherungsbeiträgen und Sozialabgaben umgangen. Doch nicht jede Tätigkeit, bei der ein Verdacht auf Scheinselbstständigkeit besteht, ist tatsächlich problematisch. Grund genug, sich mit den einschlägigen Kriterien vertraut zu machen. .....
-
Selbstständige Tätigkeit von Ausländern in Deutschland. Das sollten Sie wissen und beachten.
In Zeiten weltweiter Mobilität verlassen unzählige Menschen ihr Heimatland, um einer Erwerbstätigkeit im Ausland nachzugehen. Auch Deutschland ist Zielland für viele Ausländer. Zu einem Großteil suchen sie Arbeit als klassische Arbeitnehmer in Betrieben aller Art. Ein anderer, nicht unbeachtlicher Teil aber sucht sein Glück, indem er dort selbstständig als Gewerbetreibender oder Freiberufler tätig ist. .....
-
13 Rechtsirrtürmer bei Scheinselbständigkeit
Um die Sozialversicherungspflichtigkeit von Selbständigen – Stichwort Scheinselbständigkeit – ranken sich viele Mythen, als Anwalt bekommt man viele Rechtsirrtümer zu hören. Leider kann man nicht immer korrigierend eingreifen, häufig kann die Lage nur noch für die Zukunft repariert werden. Der günstigste Rat ist immer der rechtzeitige Rat. .....
-
IT-Freelancer unterliegen nicht der neuen Arbeitsmarktregulierung
Nach monatelanger Diskussion bekennt sich die Bundesregierung zum Beratungs- und Projektgeschäft. In der veröffentlichten Stellungnahme des Ausschusses für Arbeit und Soziales (Bundestags-Drucksache Nr. 18/10064) zur Gesetzesnovelle zur Regelung der Arbeitnehmerüberlassung und der Verhinderung des Missbrauchs von Werkverträgen ist zu lesen, dass sich die derzeitige Rechtslage nicht ändern wird. Mit diesen Zeilen wird darauf hingewiesen, dass es nicht Ziel der Bundesregierung ist, die moderne Projektwirtschaft und die Expertenarbeit einzuschränken. .....
-
Wenn ein IT-Projekt platzt, Schadensersatz für Freiberufler
Selbständige IT-Profis haben in der Regel das Nachsehen, wenn ein IT-Projekt, für das sie sich bereithalten mussten, in letzter Minute platzt. Ein aktueller Fall zeigt jedoch, dass sie gegenüber der Vermittlungsagentur Schadensersatz geltend machen können. .....
-
Gescheitertes IT-Projekt und Schadensersatz
IT-Berater, die sich vertragstreu bereitgehalten haben, um beauftragte Dienste zu erbringen, sollten Schadensersatzansprüche prüfen lassen, wenn ein vermitteltes Projekt dann doch nicht zustande kommt. Ein Unternehmen kann sich keineswegs vorsorglich von jeglicher Haftung für vertragswidriges Verhalten durch Gestaltung seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen frei zeichnen. .....
-
IT-Firma zurück im Projektvertrag nach rechtsunwirksamer Kündigung.
Viele Kündigungen im IT-Bereich sind rechtlich angreifbar. Es gilt, sich so schnell wie möglich anwaltlich beraten zu lassen, sobald ein IT-Projekt plötzlich wegfallen soll. Denn der Auftragnehmer muss sich binnen kürzester Zeit, d. h. ein bis drei Tagen, gegen eine Kündigung wehren. Er hat außerdem wichtige Verhaltensregeln zu beachten, um keine rechtlichen Nachteile zu erleiden. .....
-
Steuerfrei arbeiten: Digitaler Nomade werden, wie geht das?
Das Internet hat die Arbeitswelt verändert. Für den einen mehr, für den anderen weniger. Digitale Nomaden nutzen die Vorteile, die ihnen das Internet bietet, voll aus und arbeiten ortsunabhängig von überall auf der Welt. Laptop und WLAN – mehr braucht es dafür nicht.
Der ein oder andere Dauerreisende fragt sich früher oder später, ob er in Deutschland überhaupt noch Steuern zahlen muss, wenn er ohnehin das ganze Jahr unterwegs ist. Mit der Befreiung von der Steuerpflicht würde unterm Strich schließlich deutlich mehr vom Einkommen übrig bleiben. .....