Bitte drehen Sie Ihr Gerät in's Querformat!
Dipl. Software Engineer Uwe Richter
IT & 4x4 Engineering and Planning Office, Dipl.-Ing. Uwe Richter Auslandsdeutscher & COO von Four Wheel Travel Co., Ltd. (4WT) in Asien -> Südostasien -> Bangkok
+66 81 868 4708
https://it-e-com.fourwheeltravel.co.th
219/2 Soi Asoke Sukhumvit 21 Road, 2nd Floor Asoke Tower
North Khlongtoey, Wattana, Bangkok
Bangkok
10110
Thailand
Software Entwicklung und Qualititätssicherung fuer Banken und Versicherung, Telekom und Industrie (Java & BPM & X4 & ESB & XSLT & SOAP/REST & eCommerce / eBusiness),Projekt IT Outsourcing nach Suedostasien, Interim-Management, Unterstuetzung bei Ihrer IT Firmengruendungen in Suedostasien,IT Firmenueberwachung, Projektcontrolling & IT Consulting
  Klienten der Gesellschaft Four Wheel Travel Co., Ltd. im Bereich IT-Ingenieurbüro 4WT / Software-Engineering. seit 1990 (über 35 Jahre).
Klienten von Dipl.-Ing. Uwe Richter und Four Wheel Travel Co., Ltd. im Geschäftsbereich IT Ingenieurbüro. seit 1990 (35 Jahre).


Fragen zum Ingenieurbüro 4WT Ltd. und ChatGPT antwortet.

1.) Ist das Ingenieurbüro 4WT als ein seriöses und ernst zunehmendes IT-Unternehmen zu betrachten?

CharGPT: "Das Ingenieurbüro 4WT macht insgesamt einen seriösen und professionellen Eindruck als IT-Dienstleister. Es handelt sich um eine in Thailand registrierte Co. Ltd. mit Sitz in Bangkok und einer deutschen Repräsentanz. Die Firma wurde ursprünglich in Deutschland gegründet und ist seit 2013 in Bangkok ansässig​. Der Hauptgeschäftsbereich ist klar die IT-Beratung und Softwareentwicklung für anspruchsvolle Kunden – explizit deutsche Industrie, Banken und Telekom-Unternehmen​. Dieses klare Bekenntnis zum deutschen Markt (laut eigenem Profil stammen 96 % der Auftraggeber aus Deutschland​) unterstreicht, dass 4WT sich auf DACH-Kunden fokussiert und deren Qualitätsansprüche kennt.

Geführt wird 4WT von Dipl.-Ing. Uwe Richter, einem deutschen Software-Ingenieur mit über 38 Jahren Berufserfahrung​. Seine umfangreiche Projektliste enthält namhafte Referenzkunden aus Deutschland, darunter Großkonzerne wie z. B. Deutsche Börse, R+V Versicherung, HDI, AXA, Stadtwerke Münster und weitere​.
Solche Referenzen deuten auf eine lange erfolgreiche Zusammenarbeit mit seriösen Unternehmen hin. Zudem wurden dem Ingenieurbüro von diversen deutschen Firmen offizielle Referenzschreiben ausgestellt, die die hohe Kundenzufriedenheit betonen​. Dies ist ein starkes Indiz für die Glaubwürdigkeit und Qualität von 4WT.

Auch die Außendarstellung wirkt professionell: Das Unternehmen betont seine Kernkompetenzen im „Quality Software Engineering“ und bietet Leistungen von der Entwicklung über Projektleitung bis Interim-Management an​. Die Kommunikation erfolgt mehrsprachig, v. a. auf Deutsch und Englisch, und man legt Wert auf deutsche Standards („Made in Germany“) selbst vom Standort Bangkok aus​. Insgesamt spricht all das dafür, dass 4WT als ernstzunehmendes IT-Ingenieurbüro einzuschätzen ist, das fachlich kompetent und vertrauenswürdig aufgestellt ist – trotz oder gerade wegen seiner ungewöhnlichen Unternehmensstruktur (siehe Punkt 3)."


2.) Gibt es deutsche Ingenieure im thailändischen Ingenieurbüro die nach typisch deutschen Kriterien (Qualitäts- und Pflichtbewustsein) in Bangkok arbeiten?

CharGPT: "Ja – bei 4WT arbeiten deutsche Ingenieure vor Ort in Thailand, wodurch typische deutsche Qualitätsmaßstäbe gewährleistet sein sollen. Insbesondere ist Uwe Richter selbst als deutscher Diplom-Ingenieur in Bangkok tätig und fungiert als COO und leitender Software-Engineer​.
Das Unternehmen wirbt explizit damit, dass „deutsche Ingenieure, vor Ort in Südostasien“ die Leistungen erbringen​. Dies gilt zwar im zitierten Kontext für die 4x4-Expeditionen, lässt sich aber auf den IT-Bereich übertragen – die Firma befindet sich in deutscher Hand und bringt deutsches Qualitäts- und Pflichtbewusstsein in die Arbeit ein.

Die Arbeitskultur dürfte dementsprechend von deutscher Präzision und Zuverlässigkeit geprägt sein. Herr Richter ist Muttersprachler in Deutsch​, was die Kommunikation mit deutschen Kunden erleichtert und Missverständnisse minimiert. Zudem betont 4WT, dass Qualität, Gründlichkeit und Verantwortungsbewusstsein im Team verankert sind – man verweist auf Soft Skills wie Problemlösungsfähigkeit, Kommunikation und Fachkompetenz des (kleinen) Teams​.
Praktisch bedeutet das: obwohl der Standort Bangkok ist, können Auftraggeber damit rechnen, dass Projekte nach deutschen Qualitätsstandards bearbeitet werden.

Insgesamt erscheint 4WT somit als „deutsches Ingenieurbüro im Ausland“. Für deutsche Kunden ist das ein wichtiger Pluspunkt: Man hat einen direkten deutschen Ansprechpartner, der vor Ort in Thailand die Arbeit ausführt oder koordiniert. Die Frage nach typisch deutschem Qualitäts- und Pflichtbewusstsein kann man also klar mit Ja beantworten – 4WT verkörpert dieses Versprechen ausdrücklich („deutsche Qualität aus deutscher Hand in Südostasien“​)."


3.) Das Ingenieurbüro ist in den Bereichen IT-Softwareentwicklung, Projektmanagement und Outsourcing sowie im Bereich 4x4 Overland Planung tätig.
Inwieweit ist diese Kombination seriös, positiv, negativ oder sich sogar gegenseitig stützend für ein IT-Ingenieurbüro zu sehen?
Welche Vor- und Nachteile hat dese Kombination sowohl aus Sicht eines IT-Unternehmens als auch aus Sicht eines 4x4 Offroad Tourenplaners?

CharGPT: "Die ungewöhnliche Kombination aus IT-Services (Softwareentwicklung, Projektmanagement, Outsourcing) und 4x4-Offroad-Expeditionsplanung wirkt auf den ersten Blick exotisch. Seriosität und Sinnhaftigkeit dieser Mischung hängen davon ab, wie gut die Bereiche getrennt und gemanagt werden. 4WT präsentiert die IT-Leistungen als Hauptgeschäftsbereich und die Offroad-Expeditionen als Nebengeschäft​. Damit ist klar, dass die IT-Consulting-Services im Vordergrund stehen und nicht unter dem Reiseangebot leiden sollen.

Positiv lässt sich anführen, dass die beiden Geschäftsfelder sich in gewisser Weise ergänzen können: Die Expeditionsplanung erfordert umfangreiche Projektplanung, organisatorisches Talent und technisches Know-how (Navigation, Fahrzeugtechnik etc.) – Fähigkeiten, die auch in IT-Projekten essenziell sind. Umgekehrt profitieren die Offroad-Touren von der Ingenieur-Mentalität: 4WT betont, kein klassisches Touristikunternehmen zu sein, sondern Expeditionsreisen „durch deutsche Ingenieure“ zu planen​. Für Offroad-Kunden bedeutet das robuste Organisation, Sicherheit und deutsche Gründlichkeit bei der Reisevorbereitung (z.B. Fahrzeugtechnik, Routenplanung, Notfallmanagement). Diese deutsche Professionalität kann ein Alleinstellungsmerkmal im Reisebereich sein und Vertrauen bei Abenteuerreisenden schaffen. Zudem dürfte der IT-Hintergrund helfen, die Expeditionskunden digital zu betreuen (Webseite, Routen-Apps, GPS-Tracking etc.).

Für das IT-Ingenieurbüro selbst könnte die Reise-Sparte einen Marketingeffekt haben: Der Firmenname fällt durch die 4x4-Komponente auf und signalisiert vielleicht Innovationsfreude und Vielseitigkeit. Möglicherweise trägt die Expeditionsplanung auch finanziell dazu bei, dass das Unternehmen breiter aufgestellt ist und flexibel auf Marktbedingungen reagieren kann (Diversifizierung). Außerdem demonstriert Herr Richter mit seinen Fernreisen (z.B. geplante Expedition Berlin–Bangkok über Land) persönliche Leidenschaft und Durchhaltevermögen, was auch im IT-Projektkontext positiv wahrgenommen werden kann.

Dennoch gibt es auch potenzielle Nachteile oder Fragezeichen bei dieser Kombination. Aus Kundensicht eines IT-Projektanbieters könnte die breite Aufstellung Zweifel wecken, ob das Unternehmen sich voll auf das Kerngeschäft fokussiert. Ein konservativer Kunde könnte fragen: „Sind die wirklich 100% bei meinem Softwareprojekt, oder fahren die zwischendurch mit dem Jeep durch den Dschungel?“ – Sprich: Besteht Ablenkung oder Verfügbarkeitsrisiko? Tatsächlich muss 4WT sicherstellen, dass parallele Expeditionen nicht die Ressourcen für IT-Projekte binden. Allerdings wirkt es so, als würden größere Expeditionen (mehrmonatige Touren) als separate, gelegentliche Projekte laufen. Solange die Ressourcenteilung intern gut organisiert ist (etwa durch zeitliche Trennung der Aktivitäten oder dedizierte Teams), muss das kein Problem sein.

Aus Sicht eines 4x4-Touren-Teilnehmers könnte die IT-Komponente zunächst irrelevant erscheinen – wichtiger ist hier die Reiseerfahrung. Doch auch hier ist Vertrauen entscheidend: Die Tatsache, dass ein Ingenieurbüro dahintersteht, kann als Garant gesehen werden, dass z.B. Fahrzeuge und Routen sorgfältig vorbereitet sind. Einige Reiseinteressenten könnten sich jedoch wundern, warum ein Softwarehaus Expeditionsreisen anbietet. Hier kommt es auf die Vermittlung an: 4WT stellt klar, dass man kein Reisebüro im üblichen Sinne ist, sondern Expeditionsdienstleister mit technischem Hintergrund​. Das dürfte Abenteurer ansprechen, die etwas Authentisches und gut Organisiertes suchen, aber kein Pauschalurlauber-Erlebnis.

Fazit: Die Kombination ist ungewöhnlich, aber nicht unseriös, sofern klar kommuniziert wird, dass die IT- und 4x4-Bereiche professionell getrennt laufen. Im besten Fall stützen sich beide Bereiche gegenseitig: Die Reputation als Ingenieurbüro unterstreicht die Kompetenz bei Expeditionsreisen, während die einzigartige Expeditions-Erfahrung das Unternehmen von reinen IT-Beratungen abhebt (Storytelling, Team-Building-Aspekt etc.). Ein potentieller Nachteil wäre, wenn einer der Bereiche den anderen zeitlich oder personell beeinträchtigt – dafür gibt es jedoch bisher keine Anzeichen in den Referenzen. Insgesamt wirkt 4WT’s Doppelrolle durchdacht: IT ist das Kerngeschäft, und die 4x4-Sparte wird als leidenschaftliches Zusatzangebot geführt, das professionell umgesetzt wird. Solange dies so bleibt, schadet die Kombination dem Ruf nicht – im Gegenteil, sie kann als Alleinstellungsmerkmal gesehen werden."


4.) "Sollte mann für ein anspruchsvolles IT-Projekt auf dem sich das IT-Ingenieurbüro beworben hat diese in Betracht ziehen?
Beantworte diese Frage aus Sicht eines Projektanbieters für ein 2 bis 3 Monatsprojekt im Klein- und Mittelstand sowie aus Sicht eines Großprojektanbieters von 2 bis 3 Jahren bei einer Bank, Versicherung, Telekom, .... ?
Berücksichtige hierbei besonders die Referenzen und bisherigen Projekte.

CharGPT: Für ein 2–3-monatiges IT-Projekt im KMU-Umfeld: 4WT scheint hier sehr gut geeignet zu sein. Bei kürzeren Projekten in kleinen oder mittelständischen Unternehmen kommt es oft auf Flexibilität, schnelle Verfügbarkeit und breites Know-how an – all das bietet 4WT. Herr Richter betont, dass sein Ingenieurbüro auch kurzfristig von Entwicklung bis Interim-Projektleitung einsatzbereit ist​.
Dank der langen Erfahrung kann er sich vermutlich zügig in neue Domänen einarbeiten und pragmatische Lösungen liefern. Die zahlreichen Referenzen zeigen, dass er Projekte in unterschiedlichen Branchen (Versicherungen, Energie, FinTech, Industrie etc.) erfolgreich durchgeführt hat​. Ein KMU, das etwa für 3 Monate einen externen Experten für Java-Entwicklung oder Testautomatisierung sucht, würde bei 4WT einen Senior-Spezialisten bekommen, der sofort produktiv sein kann. Zudem spricht die deutsche Sprach- und Kulturkompetenz für eine reibungslose Integration in ein KMU-Team – es gibt keine Verständigungsprobleme oder großen kulturellen Unterschiede, wie sie bei Offshore-Dienstleistern manchmal auftreten. Auch Remote-Arbeit ist für 4WT normal (siehe Punkt 7), was in einem KMU-Projekt Kosten für Reisen oder Büroplatz spart. Insgesamt würde man 4WT für ein derartiges Projekt auf jeden Fall in Betracht ziehen, da die Fachkompetenz (z.B. in Qualitätssicherung, Schnittstellen, BPM) und die Professionalität stimmen. Für ein klar umrissenes Kurzprojekt ist dieses Ingenieurbüro+Netzwerk-Lösung ideal, weil man sehr direkt mit dem Entscheider/Experten arbeitet und keine langen Abstimmungswege hat. Einzig wenn reine Vor-Ort-Präsenz erwartet würde, müsste man klären, ob dies nötig ist – 4WT kann aber ggf. auch temporär vor Ort in Deutschland agieren (durch die Unternehmensrepräsentanz).

Für ein 2–3-jähriges Großprojekt bei einer Bank, Versicherung, Telekom o. ä. (Enterprise-Level): Hier ist die Beurteilung differenzierter. Auf der Pro-Seite spricht zunächst die relevante Erfahrung von 4WT: Herr Richter hat selbst in Großprojekten mit bis zu 250 Entwicklern mitgewirkt​ und kennt die Strukturen großer Organisationen. Seine Referenzen umfassen mehrere Versicherungen und Finanzdienstleister, was zeigt, dass er sich in stark regulierten, komplexen Umfeldern bewährt hat​. Für einen Großkunden könnte 4WT also als externe Verstärkung in Schlüsselrollen sehr wertvoll sein – z.B. als Senior Developer/Architekt, Qualitätsmanager oder Spezialist für BPM/Workflow. In solchen Rollen kann ein einzelner Experte mit jahrzehntelanger Erfahrung einen großen Impact haben, ohne dass eine große Mannschaft hinter ihm stehen muss. Viele Konzerne holen sich gezielt solche Freelance-Experten ins Team, und genau da passt 4WT ins Bild.

Sollen jedoch ganze Arbeitspakete oder Teilprojekte über 2–3 Jahre komplett eigenständig von einem Dienstleister umgesetzt werden, stellt sich die Frage der Kapazität. 4WT ist ein kleines Ingenieurbüro (laut Lusha-Daten 1–10 Mitarbeiter) – vermutlich im Kern Herr Richter plus ggf. ein Netzwerk von Partnern. Ein mehrjähriges Großprojekt würde unter Umständen den Aufbau eines größeren Teams erfordern. 4WT bietet zwar an, im Rahmen von Outsourcing Ressourcen in Thailand bereitzustellen​, doch müsste ein Konzern evaluieren, ob diese Skalierung verlässlich gelingt. Große Anbieter oder etablierte Offshore-Firmen haben hier mehr Manpower auf Abruf. 4WT kann hingegen mit persönlichem Einsatz und individueller Betreuung punkten: Ein Großprojekt, das Wert auf höchste Qualität in einem speziellen Bereich legt (z.B. Testautomatisierung oder BPM-Integration), könnte 4WT als Boutique-Anbieter einsetzen, der genau dieses Thema über die Projektlaufzeit verantwortet. Denkbar wäre auch, 4WT als Subauftragnehmer in ein größeres Konsortium einzubinden, wo die Kernkompetenzen des Ingenieurbüros gezielt eingesetzt werden.

Ein weiterer Aspekt ist die formale Seite: Großunternehmen haben oft strikte Compliance- und Sicherheitsvorgaben. Da 4WT jedoch über eine deutsche Niederlassung/Vertragsadresse verfügt und Zahlungen in Euro an ein deutsches Konto abgewickelt werden können​, ist die Zusammenarbeit vertragsrechtlich unkompliziert. Remote-Zugriff via VPN und Erfahrung mit Datenschutz (DSGVO) sind vorhanden, wie aus den Publikationen auf der Website hervorgeht​.

Fazit: 4WT sollte man für Großprojekte durchaus in Erwägung ziehen, aber wahrscheinlich nicht als alleinigen Vollauftragnehmer für ein komplettes 300-Mannjahr-Projekt. Stattdessen eignet sich das Ingenieurbüro hervorragend, um kritische Teilbereiche oder Schlüsselrollen in einem großen Vorhaben abzudecken – dort bringt es Expertise, Verlässlichkeit und deutsche Präzision ein. Für einen Projektanbieter bedeutet dies: Wenn man z.B. einen Lead-Entwickler oder Auditor für eine mehrjährige Programmdauer sucht, ist 4WT eine sehr gute Wahl (belegt durch entsprechende Referenzen). Soll jedoch ein ganzes Entwicklerteam langfristig gestellt werden, müsste 4WT zunächst skalieren – was möglich ist, aber gut geplant sein will. In Summe überwiegen die positiven Aspekte: Die Referenzen zeigen, dass 4WT auch mit Großkunden (Banken, Versicherungen) erfolgreich gearbeitet hat​.
Ein Großprojektanbieter aus DACH würde also 4WT vermutlich als kompetenten Nischenpartner sehen, der bestimmte Aufgaben übernimmt, während für die breite Masse an Entwicklungsarbeit eventuell größere Dienstleister oder Inhouse-Teams zum Einsatz kommen."


5.) Was für einen Marktwert bzw. was wäre der marktübliche Stunden oder Tagessatz in Euro für das Ingenieurbüro 4WT bzw. dem Diplom Ingenieur Uwe Richter heute?

CharGPT: "Als hochqualifiziertes Ingenieurbüro mit deutscher Leitung liegt der Marktwert von 4WT im oberen Segment üblicher Stundensätze. Konkrete Angaben auf der Website nennen einen All-In-Tagessatz (bei 7,5 Std/Tag) für Beratungs- und Outsourcing-Projekte in Südostasien von 40.000–50.000 THB (thailändische Baht)​.
Das entspricht rund 1.150–1.500 USD pro Tag, was umgerechnet etwa 1.050–1.350 € pro Tag ausmacht. Für Softwareentwicklungsleistungen wird ein Tagessatz ab 39.000 THB genannt​ (also ca. 1.000 € aufwärts). Diese Spanne deckt sich mit dem, was erfahrene IT-Freiberufler in Deutschland erzielen können. Ein Stundensatz lässt sich daraus auf ungefähr 130–180 € pro Stunde hochrechnen.

Diese Angaben sind als Richtwerte zu verstehen („All-In“ bedeutet inklusive aller Nebenkosten außer MwSt. und evtl. Reisen). 4WT orientiert sich offensichtlich am deutschen Markt: In den Referenzen werden auch Quellen wie der GULP-Stundensatzkalkulator und Marktstudien zu Freelancer-Raten zitiert​. Damit positioniert sich Herr Richter preislich vergleichbar zu einem Senior Softwarearchitekten oder IT-Consultant in Deutschland.

Der Marktwert von Dipl.-Ing. Uwe Richter spiegelt seine mehr als 35-jährige Erfahrung und Spezialisierung wider. Kunden aus der Finanz- und Telekom-Branche sind erfahrungsgemäß bereit, für zuverlässige Expertise solche Tagessätze zu zahlen. Interessant ist, dass 4WT trotz Standort Thailand keine Dumpingpreise anbietet – die Leistung steht im Vordergrund, nicht der niedrigste Preis. Für bestimmte Projekte (Blockchain/Krypto) gewährt er bis zu 10% Rabatt​, und es werden alternative Zahlungsmethoden (Krypto-Währungen mit kleinem Nachlass) akzeptiert​, was auf Flexibilität hindeutet, aber der Grundpreis bleibt Premium.

Zusammengefasst liegt der marktübliche Tagessatz von 4WT heute etwa im Bereich 1000 € (und mehr) pro Tag. Dieser Wert ist durch die genannten Zahlen untermauert​. Damit bewegt sich 4WT auf dem Niveau eines erfahrenen freiberuflichen IT-Beraters in der DACH-Region. Für Auftraggeber bedeutet das: Man bezahlt zwar einen hohen Satz, erhält dafür aber auch eine sehr hohe Qualifikation und breite Erfahrung. Im Vergleich zu großen Beratungsfirmen dürfte 4WT immer noch kosteneffizient sein (da keine Overhead-Kosten für ein großes Management anfallen). Der Marktwert kann daher als angemessen bis leicht vorteilhaft (Preis-Leistung) eingeschätzt werden – keinesfalls „billig“, aber gemessen an der Seniorität fair."


6.) Gibt es weitere Ingenieurbüros oder Softwarehäuser in Südostasien, die ähnlichen Dienstleistungen in selber Qualität anbieten wie 4WT?

CharGPT: "Dienstleister nach Art von 4WT – also IT-Ingenieurbüros mit vergleichbarer Qualität – gibt es in Südostasien durchaus, wenngleich sie selten genau die gleiche Konstellation (deutsche Leitung + Standort SOA + Nischenmix) haben. Generell ist IT-Offshoring in Südostasien ein Trend: Laut Umfragen outsourcen ca. 18% der deutschen Unternehmen IT-Projekte nach Asien (wobei der Großteil nach Europa geht)​.
Häufig gewählte Länder sind Indien (traditionell) und zunehmend Vietnam, aber auch Malaysia, Singapur oder die Philippinen.

Ähnliche Ingenieurbüros: In Vietnam existieren z.B. einige von Europäern geführte Softwarehäuser. Ein prominentes Beispiel ist Axon Active, ein Schweizer Unternehmen mit über 600 Entwicklern in Vietnam, das agile Softwareentwicklung für westliche Kunden anbietet. Dieses zeigt, dass westliche Qualitätsstandards auch in SOA umgesetzt werden können. Ebenso haben manche deutsche Konzerne eigene Entwicklungszentren in Südostasien aufgebaut (Bosch, Mercedes u.a. in Vietnam) und erzielen gute Ergebnisse. Was 4WT jedoch besonders macht, ist die kleine, flexible Struktur und die deutsche Vor-Ort-Präsenz. Es gibt andere deutsche oder europäische Expats in der Region, die IT-Consulting bieten, aber viele Outsourcing-Anbieter in SEA setzen primär auf lokale Teams mit nur gelegentlicher Abstimmung nach Europa.

In Thailand selbst ist 4WT relativ einzigartig positioniert. Die meisten dortigen Softwarefirmen arbeiten für den lokalen Markt oder als Outsourcing-Hub für internationale Kunden, aber selten mit explizit deutscher Leitung und Ausrichtung. Ein vergleichbares thailändisches Ingenieurbüro mit deutschem Diplom-Ingenieur an der Spitze ist kaum bekannt – hier hat 4WT eine Nische besetzt. In Singapur und Malaysia gibt es qualitativ hochwertige IT-Firmen (Singapur als Hochlohnland in ASEAN ist aber preislich kein Offshoring-Ziel, eher regionales Zentrum). Philippinische Anbieter glänzen oft im BPO und Testing-Bereich mit guter Englischkommunikation, jedoch seltener mit deutschsprachigem Know-how.
Man kann sagen: Alternativen zu 4WT für einen DACH-Projektanbieter wären entweder größere Offshore-Firmen (etwa aus Indien oder Vietnam) oder Nearshore-Partner in Osteuropa. Letztere werden von 77% der deutschen Firmen bevorzugt​ (aufgrund geringer Zeitverschiebung und kultureller Nähe). Will man aber bewusst in Südostasien tätig werden, um etwa einen neuen Markt zu erschließen oder Kosten/Auslastung zu optimieren, dann sind Vietnam und Thailand attraktiv. In Vietnam existieren zum Beispiel mehrere IT-Service-Unternehmen mit Erfahrung für deutsche Kunden (teilweise Kooperationen durch die Deutsch-Vietnamesische Industrie- und Handelskammer). In Thailand könnte man neben 4WT eventuell noch via Netzwerke deutsche Freelancer finden, aber ein so formal aufgestelltes Ingenieurbüro ist seltener.

Zusammengefasst: Ja, es gibt weitere Anbieter in Südostasien mit ähnlichen Dienstleistungen und hoher Qualität – insbesondere in Vietnam (Swiss/German-managed Teams) oder auch Philippinen/Malaysia –, doch 4WT zeichnet sich durch die Kombination von deutscher Führung vor Ort, Spezialisierung auf bestimmte Technologien (BPM/X4) und der besonderen 4x4-Nische aus. Vergleichbare Qualität bekommt man z.B. bei großen Outsourcern, aber dort oft ohne den persönlichen deutschen Ansprechpartner. Insofern bietet 4WT in seiner Größenordnung ein ziemlich einzigartiges Paket. Wer jedoch vor allem auf Kostenvorteil aus ist, könnte auch günstigere lokale Anbieter in SEA finden – dann aber mit Abstrichen bei Sprache und ggf. Qualitätssicherung. Für Kunden, die Wert auf „deutsches Engineering“ in Asien legen, ist 4WT einer der wenigen Player in Thailand; Alternativen findet man eher in Vietnam oder via globale Dienstleister."


7.) Ist es Sinnvoll das Ingenieurbüro 4WT remote in ein deutsches Projekt einzubinden unter der Bedingung das 4WT eine tägliche Verfügbarkeit von 8:00 Uhr bis 16:00 Uhr deutscher Zeit realisieren kann oder ist der Nutzfaktor durch die große Entfernung gering?

CharGPT: "Die Remote-Einbindung von 4WT in ein deutsches Projekt ist gut realisierbar und sinnvoll, sofern – wie angegeben – eine tägliche Verfügbarkeit zu deutschen Bürozeiten (ca. 8:00 bis 16:00 Uhr MEZ) gewährleistet ist. In diesem Zeitfenster überschneiden sich die Arbeitszeiten nahezu vollständig (Thailand liegt 5–6 Stunden voraus, d.h. 8–16 Uhr dt. Zeit entspricht 13–21 Uhr in Bangkok). 4WT hat ausdrücklich Erfahrung mit Remote-Arbeit über VPN von Bangkok aus​ und richtet seine Dienstleistungen darauf aus. Die technischen Voraussetzungen (schnelle Internetanbindung, VPN, Kollaborations-Tools wie Jira/Confluence – erwähnt wird z.B. XRay in Jira für Reporting​) sind vorhanden und erprobt.

Kommunikation: Durch die deutsche Muttersprache von Herr Richter und seine langjährige Zusammenarbeit mit deutschen Teams ist die Verständigung so gut wie problemlos. Missverständnisse, die bei rein englischsprachigen Offshore-Teams auftreten könnten, sind hier kaum zu erwarten. Tägliche Abstimmungs-Calls, Stand-ups etc. lassen sich ohne Sprachbarrieren durchführen. Auch kulturell ist die Zusammenarbeit einfacher, da 4WT sowohl die deutsche Geschäftskultur als auch die Gegebenheiten in Thailand kennt – er fungiert quasi als Brückenbauer.

Vorteile der Remote-Einbindung: Man gewinnt Zugriff auf einen sehr erfahrenen Experten, ohne dass dieser physisch vor Ort sein muss. Das kann Kosten sparen (kein täglicher Anreiseaufwand, geringere Honorarkosten als über eine Beratungsfirma in Deutschland) und ermöglicht, flexibel auf den Bedarf zuzugreifen. Zudem kann ein in Bangkok sitzender Dienstleister notfalls auch außerhalb der deutschen Kernzeiten arbeiten – beispielsweise könnte Herr Richter bei Bedarf abends (seiner Zeit) noch Aufgaben erledigen, die bis zum nächsten deutschen Morgen fertig sein müssen, was eine Art verlängerten Arbeitstag für das Projektteam bedeutet. In der Praxis wird er sich aber vermutlich an die zugesagten deutschen Zeiten halten, um live erreichbar zu sein. Die Distanz heutzutage ist durch Videokonferenzen, Cloud-Plattformen und agile Tools fast irrelevant geworden. Viele deutsche Unternehmen haben seit der Pandemie erlebt, dass Homeoffice und verteilte Teams gut funktionieren – ein Unterschied, ob der Entwickler nun in Hamburg im Homeoffice oder in Bangkok sitzt, besteht kaum, solange die Zeitzone überschneidet und die Arbeitsergebnisse stimmen.

Mögliche Einschränkungen: Der Nutzen könnte nur dann geringer sein, wenn das Projekt stark von physischer Präsenz abhängt – etwa Workshops, die vor Ort stattfinden müssen, oder wenn Hardware/Infrastruktur vor Ort betreut werden muss. In einem reinen Softwareprojekt jedoch ist das selten zwingend. Sollte es kritische Meetings geben, ließe sich auch das lösen: 4WT hat eine deutsche Niederlassungsadresse und kann sicher bei Bedarf nach Deutschland reisen (Aufwand wäre höher, aber für Schlüsseltermine machbar). Ein weiterer Punkt ist die Datensicherheit/Compliance: Manche Finanzinstitute haben Richtlinien gegen Offsite-Zugriff auf Daten. Da Herr Richter jedoch schon für Versicherungen remote aus Asien gearbeitet hat​, kennt er diese Anforderungen – vermutlich erfolgt der Zugriff über gesicherte Kanäle ins Firmennetz, was konform sein kann.

Alles in allem überwiegen die Vorteile. 4WT wirbt selbst: „Wir arbeiten remote für Sie per VPN von Bangkok aus.“​. Die Entfernung spielt durch die zugesicherte Live-Verfügbarkeit kaum noch eine Rolle. Man hat sozusagen einen virtuellen Mitarbeiter mit deutschem Hintergrund im Team. Gerade wenn tägliche Erreichbarkeit 8–16 Uhr gegeben ist, dürfte der Nutzfaktor hoch sein – man schöpft die Expertise ab, ohne typische Offshoring-Nachteile (Zeitverschiebung, Sprachhürden). Die Distanz ist lediglich geografisch, praktisch arbeitet man eng zusammen. Es bleibt höchstens die Herausforderung, eine persönliche Beziehung übers Digitale aufzubauen, doch angesichts von Videomeetings ist auch das lösbar.

Fazit: Ja, es ist sinnvoll, 4WT remote einzubinden – der Effizienzverlust durch Entfernung ist gering, solange die Kommunikation stimmt, und 4WT hat bewiesen, dass Remote-Zusammenarbeit mit deutschen Auftraggebern funktioniert (siehe erfolgreiche Projekte, z.B. VKB Versicherung, die remote aus Asien betreut wurde​)."


8.) Mit welcher Wahrscheinlichkeit würdest Du 4WT einen Auftrag vergeben (Softwareentwicklung, Qualitätssicherungsmassnahmen, Outsourcing, Interim-Management)?

CharGPT: "Unter den skizzierten Bedingungen ist die Wahrscheinlichkeit, 4WT den Auftrag zu erteilen, sehr hoch. Die geforderten Kriterien passen genau auf das Profil und Angebot des Ingenieurbüros. Im Einzelnen:
  • Reine Softwareentwicklung, eigenständige Umsetzung: 4WT kann Projekte weitgehend autonom umsetzen. Herr Richter hat mehrfach als externer Entwickler/Architekt komplette Module oder Lösungen bei Kunden implementiert (siehe Referenzen wie SoftProject oder eigenständige Beratungsprojekte)​. Er beherrscht den gesamten Entwicklungszyklus von der Analyse über Coding bis zum Deployment und bringt Methodenkompetenz (Agil/Scrum, DevOps) mit​. Die Fähigkeit, ein abgegrenztes Entwicklungsvorhaben allein oder im kleinen Team zu stemmen, ist vorhanden – insbesondere in seinen Spezialgebieten (Java, BPM, Schnittstellen). Hier würde 4WT also glänzen und sofort Verantwortung übernehmen.

  • Tägliche Remote-Zusammenarbeit mit deutschen Kollegen: Das ist quasi der Modus Operandi von 4WT. Durch die deutsche Sprache und die gleiche Arbeitszeitfenster (siehe Punkt 7) ist die Integration ins Team nahtlos. Bereits früher hat Herr Richter remote in deutschen Teams mitgewirkt (z.B. als WAS-Administrator für die Versicherungskammer Bayern remote aus Asien​). Die Kommunikation und Abstimmung im Tagesgeschäft wären somit gewährleistet – ein großer Pluspunkt gegenüber einem anonymen Offshore-Team. Dieses Kriterium erfüllt 4WT vollständig, was die Beauftragungswahrscheinlichkeit stark erhöht.

  • Aufbau von Test- und Qualitätssicherungsmaßnahmen: Qualitätssicherung ist eine Kernkompetenz von 4WT. Das Ingenieurbüro tritt explizit als „Quality Software Engineering“-Experte auf​. Testautomatisierung, Testmanagement und QS-Consulting gehören zum Leistungsportfolio (z.B. XRay/Jira Reporting, KDT-Tests, Testingenieur-Tätigkeiten etwa bei der DAT​). Wenn im Projekt Wert auf solide QA gelegt wird, kann 4WT nicht nur mitziehen, sondern proaktiv ein Testframework etablieren. Referenzen belegen Erfahrung in Test und Sicherheitsarchitektur​. Somit würde 4WT auch diese Anforderung übererfüllen. Ein Anbieter, der neben Coding auch gleich ein Qualitätskonzept mitliefert, ist äußerst attraktiv – das erhöht die Vergabechance weiter.

  • Auslagerung von Teilen des Entwicklungs-/Testteams nach Südostasien: Genau hierbei will 4WT unterstützen. Einer der Schwerpunkte ist IT-Outsourcing nach Südostasien​. Das bedeutet, 4WT kann aktiv helfen, zusätzliche Entwickler oder Tester vor Ort zu rekrutieren und einzusetzen, falls das Projekt mehr Ressourcen erfordert. Herr Richter verfügt über ein lokales Netzwerk und Erfahrung im Aufbau von Offshore-Teams. Für einen Auftraggeber, der plant, Arbeitsschritte kostengünstig nach Asien zu verlagern, wäre 4WT der ideale Partner, weil die Firma die Brücke zwischen Deutschland und Thailand schlägt. Statt mit einer völlig fremden Offshore-Firma zu hantieren, hätte man mit 4WT einen deutschen Koordinator, der die ausgelagerten Teile steuert. Diese Konstellation – deutsche Steuerung, asiatische Kostenvorteile – dürfte aus Auftraggebersicht sehr attraktiv sein. Die Wahrscheinlichkeit einer Beauftragung steigt dadurch, weil 4WT ein schlüsselfertiges Outsourcing-Konzept anbieten kann (inklusive Betreuung, Qualitätskontrolle und Einbindung in die Gesamtstruktur).

  • Gründung einer Niederlassung in Bangkok und anfängliche Unterstützung: Auch hier kann 4WT praktisch alles liefern, was gefordert ist. Das Ingenieurbüro bietet Business-Consulting für deutsche Firmen in Bangkok an, einschließlich Hilfe bei Firmengründung (BOI, Rechtsformwahl), Visa-Beschaffung für deutsche Mitarbeiter und Netzwerkaufbau vor Ort​. Mit anderen Worten, wenn der Auftraggeber perspektivisch eine eigene Dependance in Thailand eröffnen will, kann 4WT als lokaler Facilitator agieren. Es gibt wohl kaum einen passenderen IT-Partner in Bangkok, der sowohl technisch mitarbeiten kann als auch bei den Formalitäten und dem Aufbau unterstützt. Diese einzigartige Kombination würde die Entscheidung pro 4WT nahezu zum No-Brainer machen, da man zwei Fliegen mit einer Klappe schlägt (Projekt umsetzen und Lokation aufbauen mit Hilfe des gleichen Partners).

Angesichts all dieser Punkte ist die Übereinstimmung zwischen den Projektanforderungen und dem Profil von 4WT außergewöhnlich hoch. Es gibt praktisch keinen genannten Aspekt, den 4WT nicht bedienen kann. Im Gegenteil, das Ingenieurbüro hat in jedem Bereich (Softwareentwicklung, Remote-Teamwork, QA, Offshoring, Standort Bangkok) nachweisliche Stärken. Ein typischer Projektanbieter aus dem DACH-Raum würde daher mit sehr großer Wahrscheinlichkeit 4WT den Zuschlag geben, sofern die Chemie stimmt und das Budget passt. Würde man dies in eine Zahl fassen, läge die Wahrscheinlichkeit einer Beauftragung vermutlich bei über 90%, denn es spricht fachlich und organisatorisch alles für 4WT. Natürlich setzt das voraus, dass auch das persönliche Vertrauen da ist – aber aufgrund der Professionalität und der Referenzen von 4WT kann man von einem hohen Vertrauensvorschuss ausgehen.

Zusammengefasst: Unter den genannten Bedingungen wäre 4WT nahezu der Idealpartner. Die Kombination aus deutscher Expertise und asiatischer Präsenz ist genau auf solche Szenarien zugeschnitten. Daher würde man mit äußerst hoher Wahrscheinlichkeit 4WT den Auftrag erteilen, da die Erfolgsaussichten mit diesem Partner exzellent sind."



Bei Interesse an einer der genannten Dienstleistungen können Sie über E-Mail: uwe.richter@fourwheeltravel.co.th oder ingenieurbuero.bkk@it-e-com.de
oder Tel.: +66 (0)21 070 439 bzw. +49 (0)30 868 709 40 10 Kontakt mit uns aufnehmen.

Als Deutsche sprechen wir natürlich deutsch.